Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen und Antworten zu unserem FASTFORM SLM Metall-3D-Drucker, die sich auf Dental-, Industrie- und andere Druckanwendungen beziehen. Bei Interesse an unseren Produkten oder weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig. Wir werden Ihre Fragen schnellstmöglich beantworten.
Kontaktieren Sie uns Wie groß ist die tatsächliche Baukammer des M300 und wie groß ist die effektive Größe (die Größe, die für den 3D-Druck verwendet werden kann) der Baukammer? (Wie wir wissen, ist die tatsächliche Baugröße etwas größer als die effektive Baugröße)?
Die tatsächliche Größe des Druckers beträgt 300 x 300 x 400 und die druckbaren Teile sind 296 x 296 x 360 mm groß (bei einer Substratdicke von 40 mm).
Erhöht sich die Höhe des druckbaren Bauteils, wenn wir eine Grundplatte mit weniger als 40 mm verwenden? Können Sie in diesem Fall dünnere Grundplatten liefern?
Ja, mit einer dünneren Grundplatte können Sie höher drucken. Dünne Grundplatten verformen sich jedoch sehr leicht. Wir empfehlen eine Grundplatte von mindestens 30 mm. Die tatsächliche Größe des Druckers beträgt 300 x 300 x 400 mm, und die druckbaren Teile haben die Abmessungen 296 x 296 x 360 mm (bei einer Substratdicke von 40 mm).
Wie dick ist die Grundplatte? Ist die Dicke der Grundplatte im Bauvolumen enthalten oder beginnt die Z-Achse des Bauvolumens an der Oberseite der Grundplatte?
Das Substrat kann unterschiedliche Dicken aufweisen, eine klare Vorgabe hierfür gibt es nicht. Die tatsächliche Druckhöhe muss von der Substratdicke abgezogen werden.
Welche Marke und welches Modell hat das Galvanosystem im FF M 300? Wir benötigen die CE-Zertifizierung dieses Galvanosystems.
Das Galvanosystem wird in China produziert und kann bereitgestellt werden. Allerdings benötigen nur wenige Menschen diese CE-Kennzeichnung.
Was ist die Marke und das Modell des Faserlasersystems im FF M 300? Wir müssen die CE-Zertifizierung dafür sehen?
Der Laser wird auch in China hergestellt und kann CE-Kennzeichnungen aufweisen.
Wie hoch ist die Lebensdauer der eingebauten Filtersysteme?
Die 3D-Druckermaschine ist mit einem permanenten Filterelement ausgestattet, welches in der Regel 30.000 Stunden verwendet werden kann.
Wie sieht der Wartungs-/Kalibrierungsplan des FF M 300 aus? Nach welcher Zeit muss die regelmäßige Wartung des 3D-Druckers durchgeführt werden?
Bei normalem Gebrauch sollten Sie alle 6 Monate eine Wartung und Kalibrierung durchführen. Normalerweise dauert dies einen Tag.
Wie oft muss die Kalibrierung des FF M 300 innerhalb der zweijährigen Garantiezeit durchgeführt werden?
Je nach Nutzung wird eine Anwendung von 3 Mal empfohlen. Bei seltenerer Anwendung kann die Lebensdauer verlängert werden.
Werden Sie den Kunden und unsere Vertreter in der Kalibrierung schulen?
Wir können den Kunden schulen. Oder er kann zum Lernen nach China kommen.
Ist die Software, die Sie für die Maschine angegeben haben, in der Lage, den Teilen, die im 3D-Druckverfahren gedruckt werden müssen, Stützen hinzuzufügen?
Ja, das hat es

Wie ist die Festigkeit der 3D-gedruckten Bauteile des FF M 300 im Vergleich zu gegossenen und geschmiedeten Metallteilen?
Das ist schwer zu sagen. Manche Materialien lassen sich besser drucken, andere etwas schlechter. Normalerweise ist die Festigkeit beim Drucken von Teilen besser, die Plastizität jedoch schlechter.
Das Labor des Kunden ist ein kastenförmiger Raum mit den Abmessungen 30 x 30 Fuß. Wenn Sie jedoch mehr Platz benötigen, kann dies arrangiert werden?
Siehe unten:

Ist es möglich, mit einem einzigen Stickstoffgenerator die Spülung in zwei Maschinen gleichzeitig einzuleiten? Wie lange dauert es, bis beide Maschinen vollständig gespült sind?
Unser Standard-Stickstoffgenerator ist nur für einen 3D-Drucker geeignet. Für 1 Drucker dauert die vollständige Reinigung 20 bis 30 Minuten.
Könnten Sie auch die spezifischen Werte angeben, die der Generator für Luft und Stickstoff benötigt (da wir bereits einen Stickstoffgenerator haben, möchten wir sicherstellen, ob dieser ausreicht oder ob wir einen zusätzlichen benötigen)
● Luftdruck
6-8Bar
● Luftdurchsatz (CFM)
0,25 bis 0,4 CFM
● Stickstoff-Einlassdruck
4-5Bar
● Stickstoffdurchflussrate (CFM)
0,15 bis 0,3 CFM
Wie hoch ist die voraussichtliche Lebensdauer des Lasers der Maschine? Welche Verbrauchsmaterialien werden benötigt und wie oft müssen sie ausgetauscht werden?
Die theoretische Lebensdauer des Lasers beträgt 100.000 Stunden. Es gibt keine Verbrauchsmaterialien für den Laser. Die Verbrauchsmaterialien des Geräts sind Gummischaber. Wenn diese beschädigt sind und ausgetauscht werden müssen, verwenden Sie das Gerät fachgerecht und tauschen Sie sie einmal im Monat aus.
Wie hoch ist die Lebensdauer der in der Maschine verwendeten Filter und wie oft müssen sie ausgetauscht werden?
Unsere Geräte sind standardmäßig mit einem Dauerfilter ausgestattet, der nicht ausgetauscht werden muss. Die Filterreinigung erfolgt durch automatische Rückspülung. Sicherer und kostengünstiger.
Können Sie die Parametersätze für verschiedene Arten von Metallpulvern bereitstellen, die mit der Maschine kompatibel sind?
In der Dentalindustrie kommen Kobalt-Chrom- und Titanlegierungen zum Einsatz, für die wir beide Parameter haben.
Ist es möglich, die Druckparameter zu bearbeiten, um sie für bestimmte Produkte oder Materialien zu optimieren?
Ja, wir stellen eine bearbeitbare Datenbank zur Verfügung.

Welche maximale Schichtdicke ist für die einzelnen von der Maschine unterstützten Metallpulverarten erreichbar?
Bis zu 100 µm sind möglich, die Dentalindustrie wird dies jedoch nicht tun, da die Oberfläche zu rau ist.
Können Sie Informationen zur Mikrostruktur und zum Porositätsanteil der mit dieser Maschine für Chrom-Kobalt und Titan hergestellten Teile bereitstellen?
Die Druckdichte kann über 99,8 % erreichen und es gibt fast keine Porosität.
Welcher Wärmebehandlungszyklus ist für mit dieser Maschine hergestellte Teile (Chrom-Kobalt und Titan) erforderlich?
Es gibt Unterschiede zwischen verschiedenen CoCrs. Im Allgemeinen wird es 30 Minuten lang bei 980 Grad gehalten und zur Aufnahme auf unter 300 Grad abgekühlt.
Ist es möglich, auf dieser Maschine Metallpulver verschiedener Hersteller, auch lokaler Lieferanten, zu verwenden?
Ja, bitte stellen Sie sicher, dass der Partikeldurchmesser des Pulvers den Anforderungen von 15–53 Mikrometern entspricht, die Fließfähigkeit gut ist und der Sauerstoffgehalt niedrig ist. Im Zweifelsfall können Sie sich gerne an unsere Ingenieure wenden.
Können Sie bei der Entwicklung von Druckparametern behilflich sein, die speziell auf die Verwendung von Materialien lokaler Pulverhersteller zugeschnitten sind?
Generell gibt es zwischen den verschiedenen Pulverherstellern kaum Unterschiede und wir können Ihnen dabei helfen.
Welche Materialien werden für die Bauplatte verwendet?
Wenn es sich um ein CoCr-Material handelt, können Sie zwischen 1Cr13, S136, H13 und anderen Materialien wählen. Wenn es sich um eine Titanlegierung handelt, können Sie ein reines Titansubstrat wählen.
Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wiederbeschichterklinge und welche Arten von Wiederbeschichterklingen sind für unterschiedliche Anwendungen erhältlich?
Dies ist nicht behoben. Wenn der Vorgang nicht gut ist, kann er auf einmal beschädigt werden. Wenn er fachmännisch ausgeführt wird, kann er länger als einen Monat verwendet werden. Derzeit ist er in Gummi erhältlich.
Ist die Programmiersoftware (Verschachtelungssoftware) lizenziert und wenn ja, wie lauten die Lizenzbedingungen, einschließlich Laufzeit und Umfang?
Wir haben unsere eigene Software und können diese kostenlos verwenden.
Welche Mindestdicke ist ohne Abweichungen beim Drucken erreichbar?
Wir empfehlen mindestens 20 Mikrometer.
Wie viel Zeit nimmt der Spülvorgang vor dem Drucken normalerweise in Anspruch?
Normalerweise dauert es 15 Minuten.
Wie hoch ist der typische Prozentsatz an Pulverabfall, der für die einzelnen Arten von Metallpulvern erzeugt wird? (Beispiel: Wie viel Abfall muss beim Drucken eines 1 kg schweren Teils, insbesondere bei Chrom, Kobalt und Titan, berücksichtigt werden?)
Mit 1 kg können 400–450 Kronen gedruckt werden.
Wie lange dauert es durchschnittlich, bis der gesamte Nachbearbeitungsablauf für gedruckte Teile abgeschlossen ist, einschließlich aller Schritte zur Reinigung, Entfernung der Stützstrukturen, Wärmebehandlung und Oberflächenveredelung?
Hierfür gibt es keine festgelegte Zeit. Die Wärmebehandlungszeit beträgt 3–4 Stunden bei Verwendung eines normalen Ofens und 2–3 Stunden bei Verwendung eines Schnellwärmebehandlungsofens.
Wie hoch sind die geschätzten Betriebskosten pro Stunde unter Berücksichtigung von Faktoren wie Energieverbrauch, Wartung, Materialverbrauch und Abschreibung?
Wir können nur die Leistung des Geräts bereitstellen, normalerweise 1,5 kWh Strom pro Stunde, und der Gasverbrauch beträgt 1,5 l/min. Wenn Sie Stickstoff zum Drucken von Kobalt-Chrom verwenden können, betragen die Betriebskosten der Stickstoffmaschine 0,5 kWh pro Stunde.
Welche Filtertypen werden verwendet und wie tragen sie dazu bei, die Druckqualität aufrechtzuerhalten und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern?
Wir verwenden Dauerfilter, die für die Druckoberfläche sehr wichtig sind. Unsere Geräte verfügen über einen Filtererkennungssensor, der Sie informiert, wenn eine Reinigung erforderlich ist.
Welche Umgebungsbedingungen (einschließlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit) werden für einen optimalen Betrieb empfohlen?
Raumtemperatur 25°C, Luftfeuchtigkeit nicht mehr als 60%
Können Sie Referenzen von Unternehmen in Indien nennen, die Ihre Maschine für die kontinuierliche Chargenproduktion einsetzen?
Wir haben gerade mit dem Verkauf in Indien begonnen und derzeit ist es noch nicht viel. Aber wir haben Hunderte von Kunden in China.
Wie viel Zeit wird ungefähr benötigt, um auf Ihrem Gerät eine Teilprothese im Hochformat (CPD) zu drucken?
Diese Maschine kann 15 Teile drucken, es dauert etwa 6–7 Stunden und die Schichtdicke beträgt 30 Mikrometer.
Welche Auflagekontaktfläche (Kontaktdurchmesser) ist mindestens erforderlich, damit auf Ihrem 3D-Metalldrucker erfolgreich gedruckt werden kann?
Der Durchmesser der von uns verwendeten Stütze beträgt 0,3 mm, kann aber angepasst werden.

Wie oft ist eine Maschinenkalibrierung erforderlich und wie viel Zeit nimmt sie ungefähr jedes Mal in Anspruch?
Wenn es sich beispielsweise um eine gedruckte Krone handelt, kann diese bis zu einem Jahr kalibriert werden. Die Kalibrierung umfasst hauptsächlich die Kalibrierung der Laserleistung und der Abmessungen. Sie dauert in der Regel einen halben Tag.
Welche Arten von Stützstrukturen stehen für Ihren 3D-Metalldrucker zur Verfügung und wie geht die Maschine beim Drucken mit freitragenden Winkeln um?
Wir bieten verschiedene Arten von Säulenstützen, Netzstützen usw. an.
selbsttragende Winkel 45°

Welche Arten schwerwiegender Wartungsprobleme können bei der Maschine auftreten und wie viel Zeit wird normalerweise benötigt, um jedes Problem zu beheben?
Die häufigsten Reinigungsarbeiten sind Sensorreinigung, Schienenreinigung usw., die der Kunde selbst durchführen kann. Normalerweise eine halbe Stunde.
Stellen Sie den Benutzern Geräte oder Methoden zur Verfügung, mit denen sie die Laserleistung selbst überprüfen können?
Die Kalibrierung der Laserleistung ist eine professionelle Aufgabe. Darüber hinaus besteht bei Hochleistungslasern ein gewisses Risiko. Wir empfehlen unseren Kunden nicht, dies selbst zu tun.
Welches Maß an Präzision und Wiederholgenauigkeit kann man von der Maschine erwarten?
Die Druckergenauigkeit beträgt im Allgemeinen 0,05 mm.
Was ist die Mindestdicke, die wir drucken können?
Es werden nicht weniger als 20 µm empfohlen.
Welches Unternehmen stellt den im Drucker verwendeten Laser her (z. B. IPG, Trump usw.)?
Der verwendete Laser wird in China hergestellt und ist speziell für 3D-DRUCKER angepasst.